alle Preise inkl. 7% MwSt.
Unser Typica Mejorado natural aus der südlichen Region Ecuadors ist ein Preisträger. Seine Zartheit, die Aromen von Tamarinde, Karambole und Limette hervorhebt, machen diesen außergewöhnlichen Kaffee zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Schwarzohrfee kommt in jedem südamerikanischenFestlandland vor, mit Ausnahme von Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay.Die Art bewohnt das Innere und die Ränder von feuchten Primär- undSekundärwäldern. Am häufigsten findet man sie in Höhenlagen unter 400 m. DasMännchen hat eine hellgrüne Oberseite, eine reinweiße Unterseite und einenlangen, spitzen Schwanz. Es hat einen schwarzen Fleck unter dem Auge undglitzernde lila Ohrdecken. Das Weibchen ist ähnlich, hat aber kein Purpur imGesicht. Die Art nimmt Nektar von einer Vielzahl von Blütenpflanzen auf. Sieernährt sich auch von kleinen Insekten auf den Flügeln. Der Bestand wird vonder IUCN als „nicht gefährdet“ eingeschätzt, obwohl ihre Populationsgröße nichtbekannt ist und vermutlich abnimmt.
alle Preise inkl. 7% MwSt.
Unser Typica Mejorado natural aus der südlichen Region Ecuadors ist ein Preisträger. Seine Zartheit, die Aromen von Tamarinde, Karambole und Limette hervorhebt, machen diesen außergewöhnlichen Kaffee zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Schwarzohrfee kommt in jedem südamerikanischenFestlandland vor, mit Ausnahme von Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay.Die Art bewohnt das Innere und die Ränder von feuchten Primär- undSekundärwäldern. Am häufigsten findet man sie in Höhenlagen unter 400 m. DasMännchen hat eine hellgrüne Oberseite, eine reinweiße Unterseite und einenlangen, spitzen Schwanz. Es hat einen schwarzen Fleck unter dem Auge undglitzernde lila Ohrdecken. Das Weibchen ist ähnlich, hat aber kein Purpur imGesicht. Die Art nimmt Nektar von einer Vielzahl von Blütenpflanzen auf. Sieernährt sich auch von kleinen Insekten auf den Flügeln. Der Bestand wird vonder IUCN als „nicht gefährdet“ eingeschätzt, obwohl ihre Populationsgröße nichtbekannt ist und vermutlich abnimmt.